Lebensgefühl Rockmusik HH aus EE
Johan Meijer – „DAZUMAL (Europeana)“ , Nederossi, 2017                                                    26.01.2017 Lotmannshagen Pinocchio Schwarze Galeere Gaudeamus igitur Strahlend schöner Tag Daleko Betrunkenes Liebeslied Tomaszòw Rejtelmek Mistral  gagnant Die Stadt, sie schlief ein Die sieben Brüder Cervi Zur Elbe Grüne Wiesen, blaue Berge Gebet des Francois Villon Schiffe liegen am Kai So lange man singt Der   Mann   ist   ein   fleißiger   und   ideenreicher   Künstler.   Innerhalb,   so   wie   ich   finde,   ziemlich   kurzer   Zeit,   liegt   nun   das   vierte Album   der   „Europeana“   –   Serie   vor   mir.   „DAZUMAL“   (2017)   heißt   die   Scheibe,   die   Ideen   und   Fundstücke   nach   „Raum   und Zeit“   (2010),   „Zeitenwechsel“   (2013)   sowie   „Hautnah“   (2016)   fortsetzt   bzw.   erweitert.   JOHAN   MEIJER   scheint   Lieder   zu sammeln,   wie   andere   Leute   auf   gute   Lyrik   aus   sind.   Immer   wieder   entdeckt   er   in   seiner   eigenen   Biografie   Begegnungen und   Inspirationen,   die   er   mit   seiner   Frau   gemeinsam   über-   und   umsetzt.   Sie   bekommen   ein   für   ihn   typisches   Gewand,   um auf   eine   CD   zu   gelangen.   Nun   also   „DAZUMAL“   mit   zumeist   unbekannten   Melodien   aus   Europas   Mitte   oder   von   nebenan. Zumindest   hatte   ich   oft   das   Gefühl,   überrascht   zu   werden.   Sie   entstanden   in   Polen,   in   Tschechien,   im   ehemaligen Jugoslawien   sowie   in   manch   anderen   Teilen   Europas.   Auch   im   deutschen   Lande.   Diese   Mischung   ist   ungewöhnlich,   aber deshalb ist dieses Projekt eben auch so interessant, abwechslungsreich und vielfältig geworden. Gleich   die   erste   Melodie   über   „Lotmannshagen“,   mit   dem   Klang   der   Mandoline   und   einem   „hüpfenden“   Bass,   fesselt   mich. JOHAN   MEIJER   vermittelt   die   kleine   Geschichte   des   tschechischen   Liedermachers      Jaromir   Nohavica   mit   der   gleichen Leichtigkeit,   wie   sie   auch   das   Original   ausstrahlt.   Später   taucht   er   gefühlvoll   in   „Gaudeamus   Igitur“,   ebenfalls   von   vom tschechischen   Liedermacher   übernommen,   ein   und   lässt   die   Ballade,   nur   von   Gitarre,   Bass   und   Piano   begleitet,   einfühlsam erklingen.   Zum   einen   kann   man   indirekt   nachvollziehen,   was   ein   Gerücht   pfeifender   Weise   im   Dorf   anstellt   und   dann wiederum   wird   man   vom   Zitat   eines   bekannten   Studentenliedes   gefesselt.   Als   Ausklang   mit   dem   letzten   Song   auf   dieser CD,   „So   lange   man   singt“,   wird   der   Hörer   ein   drittes   Mal   mit   Folkmusik   von   Nahovica   bekannt   gemacht   und   erst   dann entlassen. Der Liedermacher aus Tschechien ist für mich zu einer Entdeckung geworden.   Zuvor   allerdings   warten   weitere   Lieder   und   derer   Schöpfer   darauf,   durch   die   Neu-Interpretationen   entdeckt   zu   werden.   Mit „Pinocchio“   übernimmt   Johan   einfühlsam   ein   Lied   aus   Polen.   Der   Komponist   und   auch   Interpret   eigener   Lieder,   Przemsylaw Gintrowski,    singt    „Smiech“    mit    rauer    leiser    Stimme.    Johan    zieht    seine    weiche    holländische    Haut    darüber,    lässt    ein Akkordeon   erklingen   und   verzichtet   auf   eine   zweite   Stimme.   Er   macht   so   eine   einfühlsame   Hommage   an   seinen   polnischen Freund   Tomek   Opoka   aus   der   Ballade.   Dieser   Song   weckt   Emotionen,   lässt   Worte   mitfühlen   und   erinnert   mich   auch   an Grechuta   und   Wozniak,   deren   Melodien   von   gleicher   Dichte   waren.   Davon   gibt   es   im   Nachbarland   noch   viele   zu   entdecken, wie   auch   schon   Gundermann   wusste.   Eine   solche   ist   auch   „Tomaszòw“   mit   seiner   düsteren   Grundstimmung.   Es   ist   das zweite   Lied   aus   Polen   und   eine   besondere   Liebeserklärung   an   die   Stadt   Tomaszòw,   an   deren   jüdische   Vergangenheit.   Für mich der stillste und intimste Moment der CD mit dem gleichmäßigen Spiel eines Vibraphons. Später   gesellt   sich   zu   den   tschechischen   und   polnischen   Entdeckungen   noch   eine   aus   Ungarn   hinzu.   „Rejtelmek“   ist   ein Lied   von   Josef   Attila,   das   Johan   hier   vorstellt.   Es   erinnert   an   frühe   Beat-Lieder   aus   Ungarn   (Illes   „Sarika“,   1969),   die   tief   in der   Folklore   des   Landes   verankert   sind.   Wer   schon   einmal   ein   Konzert   von   Szuzsa   Koncz   besucht   hat,   kann   u.a.   dieses wunderschöne   Lied   von   den   „Geheimnissen“   vielleicht   dort   auch   gehört   haben.   Hier   mit   Mandoline,   einfach   großartig,   wie das der Holländer macht. Gundermann’s   „Schwarze   Galerie“   gab   es   schon   auf   „Kersen   Delen“   (2015)   und   ist   hier   noch   einmal   in   einer   anderen Version   zu   hören.   War   die   erste   eher   spartanisch,   kommt   die   „Galeere“   diesmal   schwer   und   voluminös,   unter   vollen   Segeln, mit   Flöten   und   wilden   Streichern,   über   die   Brecher   geschippert.   Was   für   ein   verschwenderisches   Arrangement,   das   dem Baggerfahrer   aus   der   Lausitz   sicher   gefallen   würde.   Dem   hinzu   fügt   sich   ein   „Betrunkenes   Liebeslied“   (2007),   eines   der schönsten   und   anderen   deutschen   Liebeslieder   der   „Neuzeit“,   das   wir   hier   noch   einmal   anders   entdecken   dürfen.   Man   kann sich   von   Wenzel’s   verstrickter   Melodie   fesseln   und,   ganz   im   Stillen,   mitnehmen   lassen   auf   ein   kleines   Liebesabenteuer.   Auch sehr    deutsch    sind    „Grüne    Wiesen    und    blaue    Berge“    (im    Westen).    Inzwischen    aber    ist    Peter    Braukmann,    der    von Schnappsack,   in   Meissen   zu   Hause.   Eines   der   neueren   schönen   deutschen   Folks-Lieder,   diesmal   mit   holländischem   Akzent gesungen:   „Alle   Schätze   auf   dieser   Erde   gehören   uns   allen   und   keinem   allein.“   Das   können   Gundi   und   Wenzel   auch unterschreiben. Wieder   ein   anderer   Platz   in   Europa:   „Ein   strahlend   schöner   Tag“   beschreibt   eine   frohe   Landpartie,   „mit   Kaffee   und   Stulle“, nach   Kanada,   von   Daniel   Lohues   mit   heller   Stimme   und   bei   Johan   Meijer   in   seinem   weichem   Timbre   noch   einmal,   diesmal aber   sehr   gelöst   und   entspannt,   erzählt:   „Mit   ’nem   Kopp   voller   Sonnenlicht   zu   ’ner   Frau,   die   mich   wirklich   mag.“   Eine flockig   beschwingte   Melodie,   hier   mit   ein   wenig   Blues-Grass-Feeling   und   dem   Spiel   einer   Slide-Guitar.   Dann   „Ganz   weit fort“,   ein   Original,   diesmal   aus   Bosnien   und   ein   Duett.   Johan   singt   diese,   vor   Sehnsucht   trunkene   Melodie,   wie   einen   Slow- Blues im Dreivierteltakt, ganz für sich und uns allein. Eine richtige kleine Perle, die wir da zu hören bekommen. Und   es   gibt   noch   viele      weitere   zu   entdecken.   So   „Die   Stadt   schlief   ein“,   ein   Lied   von   Jaques   Brel   aus   dessen   letzten   Album (1977).   Einfühlsam   fängt   Johan   Meijer   in   diesem   Chanson   Geschehnisse   ein,   die   sich   ereignen,   während   die   Stadt einschläft   und   außerdem   die   besondere   französische   Atmosphäre   in   einem   ganz   besonderen   Lied.   Ein   erdrückendes   Drama in   ein   einfühlsames   Lied   gepackt   singt   über   „Die   sieben   Brüder   Cervi“.   Eine   eindringliche   Mahnung,   Unrecht   nicht   zu vergessen.   Und   „Zur   Elbe“,   ein   Heldenlied   und   Hymne   auf   jene,   die   unter   großen   Gefahren   Widerstand   leisteten.   Es erinnert   mich   ein   wenig   an   die   „Partisanen   vom   Amur“.   „Mistral   Gagnant“   (1985)   wiederum   erzählt   auch   im   Original   davon, was    alles    in    fünf    Minuten,    irgendwo    auf    eine    Bank    sitzend,    vielleicht    alles    zu    beobachten    wäre.    Zu    dezenter Klavierbegleitung   fängt   das   Lied   ein   paar   Augenblicke   Leben   ein,   hält   sie   fest   und   lässt   den   Hörer   teilhaben.   Typisch französisch und doch typisch überall. Momente, die man sich auch selbst schenken sollte. Vielleicht nach diesem Lied. Булат   Шалвович   Окуджава   war   ein   beliebter   Musiker   der   UdSSR,   der   oft,   mit   kritischen   und   klugen      Liedern,   hier   das „Gebet   des   Francois   Villon“,   in   seiner   Heimat   viel   Gehör   fand.   Weit   weg   von   dem,   was   wir   uns   manchmal   unter   russischer Musik   vorstellen,   zeigt   uns   Johan   eine   anderer   Seite   russischer   Volksmusik   (und   dennoch   mit   Balalaika).   „Schiffe   liegen   am Kai“,   noch   ein   Lied,   das   Johan   auf   Reisen   in   russische   Lande   aufgefallen   ist.   Ein   rauchig   knarziges   Saxophon   macht   den Song widerborstig, ein wenig jazzig und durch das Gitarrenspiel leicht angeswingt. Nach   sechzehn   Liedern   klingt   die   CD   mit   einem   Lied   aus   unserem   Nachbarland   Tschechien,   „So   lange   man   singt   ist   doch noch   nicht   alles   verloren“   (1988),   aus.   Dieses   wunderschöne   Kleinod   beschließt   die   prall   gefüllte   Scheibe   und   irgendwie schließt   sich   der   Kreis   mit   dem   dezenten   Hinweis.   „Am   Anfang   des   Wegs   scheint   das   Ende   noch   weit“.   Ja,   ich   habe   diese neue   Scheibe   mehrmals   gehört,   um   wenigstens   einen   kleinen   Teil   ihrer   Faszination   für   mich   zu   entdecken.   Immer   wieder am   Anfang   angefangen.   So   viele   Nachdichtungen   auf   so   engen   Raum,   so   dicht   komprimiert   zu   hören,   kann   schon   ein Abenteuer   sein.   Auch   deshalb,   weil   die   Vielfalt   der   Themen   sich   quer   durch   das   Leben   und   die   Geschichte   ziehen,   sich   von fröhlich,   über   traurig   bis   ganz   hin   zu   bissig   erstrecken   und   so   die   Emotionen   immer   wieder   neu   anstacheln.   Bei   keinem   der 17   Lieder   kommt   Langeweile   auf,   weil   die   instrumentale   Stimmung   die   Aufmerksamkeit   stets   neu   anspornt.   Wer   sich   auf solcherart   Denken   und   Fühlen   einlässt,   hat   gute   Chancen,   mit   anderen,   vielleicht   scheinbar   fremden   Menschen,   doch   ein gemeinsames,   neues   Europa   aus   dem   Flickenteppich   des   alten   zu   weben.   JOHAN   MEIJER   ist   mit   seiner   Reise   durch „Europeana“   schon   kräftig   am   Werkeln.   Ein   Europäer   eben,   ohne   darum   viel   Aufsehen   zu   machen.   Dafür,   und   für   diese Liederentdeckungsreisen, verdient er Respekt (und jede Menge interessierte Hörer).